Karrierewege & Perspektiven

„Was machst Du eigentlich mit Philosophie?" „Kannst Du mit Kunstgeschichte Geld verdienen?" „Germanistik – und dann?"

Diese Fragen kommen Dir bekannt vor. Die gute Nachricht ist: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten.

Hier erzählen Menschen ihre persönlichen Geschichten. Sie berichten, wie sie Umwege zu Chancen machten, Türen öffneten wo andere nur Wände sahen, und ihren eigenen Weg fanden: im Museum, Start-up, in der Politik oder an ganz unerwarteten Orten.

Lass Dich inspirieren von Menschen, die bewiesen haben: Es gibt nicht den einen Weg – es gibt Deinen Weg.


Stefanie Schellin

Und dann war ich plötzlich in der Politik. Von der Musikpädagogin zur kulturpolitischen Referentin.

Stefanie Schellin begann als Musikpädagogin, unterrichtete in Musikschulen und Grundschulen, wechselte dann ins Kulturmanagement und sammelte Erfahrungen in Unternehmen und Agenturen. Heute gestaltet sie Kulturpolitik im Landtag Baden-Württemberg – mit dem Wissen aus der Praxis, strategischem Denken und einem tiefen Verständnis für kulturelle Prozesse. Ihr Weg zeigt: Quereinstiege sind keine Schwäche, sondern eröffnen neue Perspektiven.

von Stefanie Schellin

Weiterlesen
Niklas Reinken Porträt by Maximilian Hofmeister

Zwischen Handschrift und Grammatik – mein Weg zum Juniorprofessor

Niklas Reinken kam über ein Lehramtsstudium (Germanistik/Biologie) in Oldenburg zur Sprachforschung. Die ersten Jahre prägten befristete Stellen, die ihm Strukturen, Lehre und Netzwerke eröffneten – und Geduld abverlangten. Ein Wendepunkt war das Projekt LernGrammis am IDS Mannheim, in dem er grammatisches Fachwissen so aufbereitete, dass es im Schulunterricht praktisch nutzbar wird.
Seit dem 1. Oktober 2024 lehrt und forscht er als Juniorprofessor für Grammatik für die Schule an der Universität Leipzig zu Handschriftlichkeit und Grammatikvermittlung. Sein Lehramtsstudium hilft ihm dabei täglich, komplexe Inhalte verständlich zu machen und die Brücke zwischen Theorie und Klassenzimmer zu schlagen.

von Jun.-Prof. Dr. Niklas Reinken

Weiterlesen
Dr-Sang-Yu-Ma

Als Literaturwissenschaftlerin in einem Tech-Startup

Nach meiner Promotion in Neuerer deutscher Literatur stand ich vor der Frage: Akademische Laufbahn oder Neuanfang? Zweifel, fehlende Berufserfahrung und unzählige Bewerbungsabsagen machten den Einstieg schwer – bis ein unkonventioneller Bewerbungsansatz mich zu meinem heutigen Arbeitgeber führte. Heute arbeite ich bei einem innovativen KI-Startup in Kommunikation, Prozessen und People & Culture und zeige, wie geisteswissenschaftliche Kompetenzen in der Tech-Welt wirken können.

von Dr. Sang-Yu Ma

Weiterlesen
Maximilian-Runge-Segelhorst

Warum die Finanzbranche mehr Philosoph:innen braucht

Was mit Fragen nach einem guten, gerechten Leben begann, führte mich über die Philosophie zur Ökonomie – und schließlich in die Praxis der Finanzberatung. Heute verbinde ich kritisches Denken mit unabhängiger Beratung zu Versicherungen und nachhaltigen Geldanlagen. Mein Ziel: mehr Klarheit in einer oft unübersichtlichen Finanzwelt.

von Maximilian Runge-Segelhorst

Weiterlesen
Katharina Vranic, Finanzberaterin und KI-Dozentin

Von der Literaturwissenschaft in die Finanzberatung – wie mein Studium Türen öffnete

Orientierungslos nach dem Studium? Dieses Gefühl kennt Katharina Vranic gut.
Heute zeigt sie als Finanzberaterin und KI-Dozentin, wie Geisteswissenschaftler:innen
ihre Stärken auch in ganz neuen Bereichen einsetzen können – wenn sie den Mut
haben, Erwartungen zu hinterfragen.

von Katharina Vranic

Weiterlesen